Wettbewerb
Die weltweit größten IT-Unternehmen haben ihre eigenen Produkte, die Spracheingaben verwenden. Microsoft hat Cortana, Apple hat Siri, Google hat Google Assistant, IBM hat Watson und Amazon hat Alexa. Sie alle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, aber wie vergleichen sie?

Google – Google Assistant
Stärken: Sehr gute Spracherkennung, proaktive Funktionen, großes Allgemeinwissen, einfaches semantisches Verständnis, plattformübergreifend.
Schwächen: Unpersönliche, nicht vollständig freihändige, eingeschränkte Browserfunktionen.

Microsoft – Cortana
Stärken: Sehr gute Spracherkennung, sehr menschliches Ansprechverhalten, Spracherkennung funktioniert offline, Smartphone ohne Netzwerkverbindung steuerbar.
Schwächen: Signifikante Wissenslücken, verwendet Bing als Standardsuchmaschine, Offline-Potenzial nicht voll ausgeschöpft.

Soundhound – Hound
Stärken: Sehr gute Spracherkennung in bestimmten Bereichen, teils intelligente Verknüpfungen und Verarbeitung, teils Nutzung des Kontexts
Schwächen: Zu viele Wissenslücken, nicht proaktiv, geringe Systemintegration, eher unpersönlich, nicht freihändig nutzbar.

Amazon – Alexa
Stärken: Gute Spracherkennung, menschliche Note, gutes Allgemeinwissen.
Schwächen: Wenig Bezug zur Aktualität, keine Kontextreferenzen, fehlende Telefoniefunktionen, im Lautsprecher gefangen.
